Kerzenpflege

Wenn Du eine Kerze anzündest, zauberst du Dir im Handumdrehen eine gemütliche Atmosphäre. Dein Lieblingsduft schafft einen ganz besonderen Wohlfühlmoment, der am besten für immer anhalten soll. Doch es gibt einige Dinge zu beachten, wenn Du dieses Erlebnis lange genießen möchtest.

Kerzen brauchen Pflege!

Und wenn Du dich an diese vier wichtigen Punkte nicht hältst, ist die Freude schneller vorbei, als Dir lieb ist.

Seien wir ehrlich: Hochwertige Kerzen, wie die von aeterisk, sind, verglichen mit einfachen Duftkerzen, hochpreisiger und nicht zuletzt deshalb sollen sie lange Freude bereiten. Für den Preis gibt es natürlich verschiedene Gründe. Wie wir Dir schon an anderer Stelle erläutert haben, liegt dies bei uns vor allem an den verwendeten Zutaten. Die ausschließlich hochreinen ätherische Öle in Bioqualität, die wir verwenden, sind das Herz und die Seele unserer Kerzen. Zwar schafft die Flamme ebenfalls eine wohlige Atmosphäre, dient aber in erster Linie dazu, die wunderbaren Öle freizusetzen. 

Brennt Deine Kerze ungleichmäßig ab oder rußt übermäßig, verkürzt sich ihre Lebensdauer. Damit das nicht mit Deiner Aromatherapiekerze von aeterisk passiert, haben wir hier einige Tipps für Dich:

  1. Ausreichende Brenndauer – Wie lange sollte man eine Kerze brennen lassen? Du solltest darauf achten, dass sich die komplette obere Wachsschicht (bis zum Glas) verflüssigt hat. So bildet sich kein Wachstunnel und die Kerze kann gleichmäßig abbrennen. Bei unseren Kerzen dauert es ca. 2 Stunden, bis die obere Wachsschicht komplett flüssig ist. Idealerweise lässt Du die Kerzen also 2-3 Stunden brennen. Es ist jedoch auch problemlos möglich, die Kerzen länger als das angezündet zu lassen.Außerdem solltest du darauf achten, dass die Wachsschicht immer frei von Verunreinigungen (z. B. abgebrochenen Dochtstücken oder Streichholzresten) ist.
  2. Docht regelmäßig aufrichten – Während Deine Kerze brennt, solltest Du regelmäßig darauf achten, dass sich der Docht nicht zu sehr zu einer Seite neigt oder einrollt. Dies führt dazu, dass die Kerze einseitig abbrennt. Ist der Docht geneigt oder zu sehr gebogen, kannst Du ihn vorsichtig aufrichten. Idealerweise nimmst Du hierfür einen Dochtaufrichter (Docht Dipper), alternativ kannst Du beispielsweise auch die Spitze einer Schere nehmen. Bitte achte darauf, dass Du nur Hilfsmittel nimmst, die nicht brennbar sind.
  3. Docht regelmäßig kürzen – Zu lange Dochte sorgen für zu große Flammen und sind meist der Grund, wieso eine Kerze übermäßig rußt und folglich verunreinigt. Deshalb solltest Du den Docht Deiner aeterisk Kerze regelmäßig kürzen. Am besten schneidest Du den Docht jedes Mal bevor Du die Kerze anzündest. Die optimale Länge liegt zwischen 1,0 und 1,5 cm.
  4. Zugluft vermeiden – Bei Zugluft (geöffnetem Fenster oder Türen) kann es passieren, dass die Kerze nur einseitig abbrennt und stärker rußt. Ein windstiller Platz ist also optimal für Deine Kerze. Deine aeterisk Kerze ist in ihrem Glas relativ gut gegen Zugluft geschützt, dennoch solltest Du diesen Punkt bedenken und vor allem dann beachten, wenn Du feststellst, dass sie ungewöhnlich abbrennt.

Neben den ästhetischen Dingen, die beim Gebrauch von Kerzen zu beachten sind, solltest Du auch einige Punkte in Bezug auf die Sicherheit beachten. Kerzen gehören in vielen Haushalten und besonders zur dunkleren Jahreszeit zum Alltag dazu. Egal ob sie einfach eine gemütliche Atmosphäre der Ruhe und Entspannung schaffen sollen oder eine Meditations- oder Yogaeinheit begleiten. Sie tauchen einen Raum in warmes Licht und schaffen stets eine gemütliche Stimmung. Allerdings solltest Du nicht vergessen, dass es sich bei Kerzen um kleine offene Feuer handelt. Deshalb solltest Du mit ihnen entsprechend vorsichtig umgehen. 

Hier haben wir noch einige Tipps für Dich zum sicheren Umgang mit Deinen Lieblingskerzen zusammen gestellt:

  • Lasse Deine Kerzen nie unbeaufsichtigt abbrennen. Durch das breite Glas deiner aeterisk Kerze, ist die Gefahr, dass das Feuer „austritt“ zwar geringer, als bei offeneren Kerzen. Dennoch solltest Du stets vorsichtig sein.
  • Achte darauf, dass Du alle Kerzen löschst, bevor Du den Raum und vor allem die Wohnung oder das  Haus verlässt.
  • Kerzen sind kein Spielzeug, deshalb sollten sie von Kindern und Haustieren ferngehalten werden. Das gleiche gilt für Streichhölzer und Feuerzeuge.
  • Kerzen sollten nicht zu dicht neben- oder untereinander (bspw. im Regal) stehen. Es wird ein Sicherheitsabstand von mindestens 10 cm zwischen den Kerzen empfohlen. 
  • Lasse Kerzen nie in der Nähe von leicht brennbaren Gegenständen brennen. Zu den größten Gefahren gehören Vorhänge, Gardinen und Tannenzweige.
 
 
Solltest Du Fragen oder Anregungen zu diesem Thema oder unseren Produkten haben nutze gerne unser Kontaktformular auf der Startseite oder schreibe uns direkt an hallo(at)aeterisk.com.

Wir freuen uns von Dir zu hören!